Aktuelles
Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Existenzgründung: Steuerliche Grundlagen für Start-ups
Start-ups profitieren von steuerlicher Planung, der richtigen Rechtsform und Förderprogrammen. QJS Steuerberatung hilft Gründern, Steuerlasten zu optimieren und finanzielle Stabilität zu sichern.
Steuerliche Aspekte bei Immobilieninvestitionen
Immobilieninvestoren profitieren steuerlich durch Abschreibungen, absetzbare Finanzierungskosten und Förderprogramme. QJS Steuerberatung hilft, Investitionen optimal zu strukturieren und steuerliche Vorteile voll auszuschöpfen.
Internationales Steuerrecht: Worauf bei Auslandsgeschäften zu achten ist
Internationale Geschäfte erfordern steuerliche Planung. QJS Steuerberatung hilft, Doppelbesteuerung zu vermeiden, Umsatzsteuervorschriften einzuhalten und steuerliche Risiken zu minimieren.
Archiv
Eine gut geplante Unternehmensnachfolge spart Steuern und sichert die Zukunft. QJS Steuerberatung hilft, Steuerlasten zu minimieren, Freibeträge zu nutzen und Liquiditätsrisiken zu vermeiden.
Homeoffice bietet steuerliche Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Absetzbar sind u. a. Arbeitszimmer, Nebenkosten und Technik. QJS Steuerberatung hilft, alle Möglichkeiten optimal zu nutzen.
Nachhaltige Unternehmensführung: Steuerliche Förderungen und Vorteile für umweltbewusste Unternehmen
Nachhaltige Unternehmen profitieren steuerlich durch Sonderabschreibungen, Förderprogramme, Elektromobilitätsanreize und Forschungsgelder.
Familien können durch steuerliche Vergünstigungen sparen. Kindergeld oder Kinderfreibetrag, Entlastungsbeträge für Alleinerziehende, absetzbare Kinderbetreuungskosten und haushaltsnahe Dienstleistungen bieten Sparpotenzial.
Einnahmen, Steuern & Pflichten: So bleiben lnfluencer und Content Creator steuerlich auf der sicheren Seite
Welche steuerlichen Neuerungen gibt es 2025 und wie können Unternehmen davon profitieren?
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zur Minderung der Bemessungsgrundlage wegen Uneinbringlichkeit von Forderungen Stellung genommen.
Wird ein Veräußerungsgewinn erzielt, ist dieser in der Regel der Einkommensteuer zu unterwerfen.